Am 26. September feierte die Paul-Maar-Grundschule mit allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Gästen das traditionelle Erntedankfest, das in diesem Jahr mit der Einweihung der neu gestalteten Garagen verbunden wurde.
Die Garagen wurden von Susanne Bednorz mit Motiven aus den Büchern von Paul Maar gestaltet.
Zur Einweihung kam der Autor der berühmten Samsbücher, der mit einer großzügigen Spende zum Gelingen der Aktion beigetragen hatte, persönlich.
Die Schülerinnen und Schüler und das Kollegium der Schule freuten sich sehr über den Besuch ihres Schulpaten.
Bilder zum Fest finden Sie in unserem Fotoalbum und der Artikel, in dem das Eichsfelder Tageblatt über das Fest berichtete, ist unter dem folgenden Link nachzulesen.
Das Kollegium der Paul-Maar-Grundschule ist sehr daran interessiert einen zeitgemäßen und interessanten Unterricht zu bieten. Dazu gehört für uns auch der Umgang mit neuen Medien.
Unser Ziel ist es die Schüler im Umgang mit neuen Medien zu schulen. Dazu gehört es zum Beispiel sich Informationen aus dem Internet zu beschaffen, eine Präsentation am PC zu erarbeiten und zu präsentieren.
Wichtig ist es uns auch, dass die Schülerinnen und Schüler sicher mit diesem neuen Medien umgehen können. Das heißt sie sollten wissen, auf welchen Internetseiten sie sich bewegen können und wie man mit Daten und dem Urhebenrecht umzugehen hat.
Wir nutzen dazu Computer, Tablet und Smartboard und setzen Lernsoftware und Apps zum Üben und Festigen des Unterrichtstoffes ein.
Damit das Kollegium auf dem neuesten Stand ist/bleibt, wurde am 19. Juni eine schulinterne Lehrerfortbildung mit dem Calleo-Institut durchgeführt. Das Thema war "Digitalisierung leicht gemacht - Nutzung neuer Medien".
Fünf Stunden lang hat sich das Kollegium sehr praxisorientiert mit Apps auseinandergesetzt, die im Unterricht einsetzbar und gewinnbringend sind. Denn wir möchten nicht nur ein Medium durch ein neues ersetzen, sondern durch den Einsatz neuer Medien unseren SchülernInnen einen erweiterten und verbesserten Zugang zum Lernstoff ermöglichen.
Liebe Eltern,
wie Sie wissen haben wir im Februar 2019 die erste Arbeitsphase der Fokusevaluation sehr erfolgreich beendet.
Unser Ziel, die Kinder differenziert und individuell zu beschulen und zu fördern haben wir umfänglich erreicht.
In dieser ersten Arbeitsphase haben wir verbindliche Diagnoseinstrumente in den schuleigenen Arbeitsplan Deutsch eingearbeitet, mit denen wir die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gezielter feststellen können.
Auf dieser Grundlage haben wir unseren Unterricht differenzierter aufgebaut. Die Kinder arbeiten jetzt zum Teil mit unterschiedlichen Wochenplänen oder bearbeiten Aufgaben mit unterschiedlichem Anforderungsniveau im Unterricht.
Das fördert die Selbständigkeit und die Motivation zu Lernen.
Unser Ziel für die Arbeitsphase II, die wir im Oktober 2019 abschließen, ist es, die Schülerinnen und Schüler noch mehr an das eigenverantwortliche Lernen heranzuführen. Wir möchten den Kindern deutlich machen, was sie lernen sollen und warum sie es lernen sollen. Die Kompetenzorientierung steht also in dieser Arbeitsphase im Fokus.
Wenn ein Schüler oder eine Schülerin weiß, was er/sie lernen soll, kann er/sie am Ende der Unterrichtsstunde/Unterrichtseinheit auch darüber nachdenken, auf welcher Stufe das Ziel erreicht wurde, wo es vielleicht Schwierigkeiten gab und wie die Weiterarbeit aussehen muss, um das gesteckte Ziel besser zu erreichen.
Wir entwickeln und erproben zurzeit die Arbeit mit Kompetenzrastern und führen die Kinder an eine systematische Selbstreflexion heran.
Ab dem kommenden Schuljahr arbeiten wir in Klasse 1 mit einem Lerntagebuch, das an die Selbstreflexion heranführen soll. Für die Eltern der Schulanfänger wird es in regelmäßigen Abständen eine Rückmeldung über den Kompetenzstand ihrer Kinder geben. Für die Klassen 2 - 4 entwickeln wird "Lernentwicklungsbäume" und Feedbackbögen, die zweimal pro Jahr mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden sollen. Hier können die Kinder ihre Kompetenzen und ihre Lernentwicklung selber einschätzen und sich realistische Entwicklungsziele setzen.
Die Feedbackbögen und "Lernentwicklungsbäume" sollen auch die Grundlage für Elterngespräche sein.
Wenn sie Fragen zu unserer Arbeit haben, oder sich genauer informieren möchten, machen Sie einen Gesprächstermin mit mir aus. Ich bin gern bereit Ihnen genauer zu erläutern, was sich hinter Begriffen wie Kompetenzraster, Lerntagebuch oder auch "Lernentwicklungsbaum" verbirgt.
Erste Zwischenergebnisse unserer Arbeit hängen auch am Whiteboard im Bereich vor dem Lehrerzimmer für alle zur Einsichtnahme aus.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Ohse
In der Paul-Maar-Grundschule fand am Mittwoch, dem 07.03.2018 ein generationenverbindender PC-Schnupperkurs statt.
Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse ermöglichten dabei ihren Großeltern einen einfachen Einstieg in die Arbeit mit dem PC und dem Internet.
Der Schnupperkurs wurde von Frau K. Scharf geleitet.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Seniorinnen und Senioren hatten sehr viel Spaß. Am Ende erhielten alle Teilnehmen eine Urkunde. Gern dürfen Sie sich die Bilder in unserem Fotoalbum anschauen. Vielleicht haben Sie ja Lust beim nächsten Durchgang "Schüler schulen Senioren" dabei zu sein?
Beim 2.Filmabend des Fördervereins der Paul-Maar Grundschule Hilkerode überreichten der Förderverein zusammen mit dem Ortsbürgermeister von Hilkerode und einer Vertreterin der Volksbank Mitte e.G. den neuen Airhockey-Tisch an die Schüler.
Der Vorsitzende des Fördervereins begrüßte alle Kinder und Eltern an diesem Abend und freute sich wieder über die große Teilnahme. Im Zuge der sehr gut angenommenen Nachmittagsbetreuung in der Grundschule sollte eine weitere Spielmöglichkeit für die Kinder angeschafft werden. Der Vorsitzende des Fördervereins P. Regin nahm Kontakt zum Ortsbürgermeister M. Skupski (parteilos) auf, um ggf. Sponsoren für dieses Projekt zu finden.
Dieser wiederum stellte den Kontakt zur Volksbank Mitte e.G. her und gewann dadurch die Unterstützung für diese tolle Idee. Zusammen mit den Kindern enthüllten alle Beteiligten das neue Spielgerät.
Das Leuchten der Augen sowie der laute Jubel der Kinder bestätigte die richtige Wahl getroffen zu haben.
Wie in jedem Jahr feierten wir in unserer Schule den Rosenmontag.
Nachdem die Klassenräume geschmückt waren, feierte jede Klasse zunächst im Klassenzimmer, bevor es um 10.00 Uhr zu unserer gemeinsamen Feier in die Sporthalle ging.
Hier begrüßten wir die Gäste vom HCV Hilkerode mit einem lauten "Hilkerode Helau".
Jede Klasse trug mit einem kleinen Beitrag zum Gelingen der Feier bei.
Unser Schülerprinzenpaar - Timo und Lana - stellte in einer Rede die neuen Schulregeln vor und zum Abschluss gab es vom amtierenden Erwachsenen-Prinzenpaar Markus und Justine noch Süßigkeiten für alle Schülerinnen und Schüler sowie eine kleine Spende für die Schulgemeinschaft.
Hier einige Eindrücke von unserer Feier. Mehr Bilder gibt es in unserem Fotoalbum.
Wir sagen "Danke" und freuen uns schon auf das nächste Jahr."Helau!"
Die Kinder der Paul-Maar-Grundschule nehmen in diesem Jahr mit einer Abordnung an dem Seniorennachmittag in Hilkerode teil.
Hierzu treffen wir uns am Sonntag, dem 17.12.2017 um 15.20 Uhr im Pfarrheim unter der Kirche.
Die Kinder werden mit einigen Liedbeiträgen und Mundharmonikastücken zum Gelingen des Adventsnachmittags beitragen.
Bereits am Sonntag, dem 10.12.2017 nahm eine Kindergruppe am Adventssingen in der Breitenberger Kirche teil.
Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit ihrem Beiträgen aktiv das Leben in der dörfliche Gemeinschaft mit. Es ist eine schöne Geste, die dank der Unterstützung vieler Eltern möglich ist.
Vielen Dank dafür!
Am 11. Dezember besuchten die Schülerinnen und Schüler der Paul-Maar-Grundschule das Weihnachtsmusical
"Der gestiefelte Froschkönig - Märchen total von der Rolle".
Aufgeführt wurden die Märchen der Gebrüder Grimm, wie man sie noch nie gesehen hat vom 1. Rollkunstlau-Club Göttingen.
Die Kinder und auch die Kolleginnen waren begeistert von der Perfektion der Darbietung der über 150 Darsteller, die die Geschichte der kleinen Emma spielten, die von ihrer Oma zu Weihnachten ein Märchenbeuch geschenkt bekommt und sich als Kind in die Märchenwelt hineinträumt.
Die Aufführung fand in der Sparkassen Arena Göttingen statt und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.